
User Requirements Engineering
(CPUX-UR)
Kenntnisse und Fähigkeiten, die du benötigst. Anerkennung im Beruf, die du verdienst.
Vertrete die Erfordernisse deiner Benutzenden
Lerne, wie Nutzungsanforderungen abgeleitet und verwaltet werden, von der Planung und Durchführung von User Research Methoden bis hin zur Spezifikation und Priorisierung von Nutzungsanforderungen.
Das Management von Nutzungsanforderungen wird bei der Entwicklung komplexer Systeme immer wichtiger. In CPUX-UR lernst du, wie du wichtige Informationen aus dem User Research für deine Nutzungsanforderungen identifizierst und wie du die Erfordernisse deiner Benutzenden erfolgreich in deine Produkte und Dienstleistungen umsetzt.
Das Zertifikat „User Requirements Engineering“ (CPUX-UR) macht dich mit den Begriffen und Konzepten des User Requirements Engineering vertraut. CPUX-UR unterstützt dich dabei:
- Beobachtungen und kontextbezogene Interviews zu planen, durchzuführen und zu dokumentieren
- Benutzergruppenprofile, Personas und Ist-Szenarien zu erstellen
- Erfordernisse systematisch in Nutzungskontextbeschreibungen zu erkennen
- Nutzungsanforderungen abzuleiten, zu spezifizieren, zu strukturieren und zu priorisieren
Ist CPUX-UR das Richtige für mich?
Wenn du daran interessiert bist, die Erfordernisse der Benutzenden in Entwicklungsprojekten zu vertreten, dann ist User Requirements Engineering (CPUX-UR) genau das Richtige für dich.

Das Zertifikat CPUX-UR basiert auf internationalen Standards und wurde von Expert*innen auf dem Gebiet des User Requirements Engineering entwickelt. Es ist ideal für alle, die ihr Wissen und ihre Fähigkeiten in den Methoden und Deliverables des User Requirements Engineering erweitern möchten.
CPUX-UR ist ein Zertifikat für Fortgeschrittene; da es auf der Basiszertifizierung aufbaut, musst du CPUX-F zertifiziert sein, bevor du diese Prüfung ablegen kannst.
Lukas BlickensdorfDer CPUX-UR setzt ganz klar die Nutzenden in den Fokus. Auf dieser Grundlage konnten wir unser Vorgehen zur Kontext- und Anforderungserhebung weiter optimieren
CPUX-UR
Durch das CPUX-UR Seminar habe ich eine greifbare und gute Methode kennengelernt, Anforderungen strukturiert zu erheben. Ich konnte das Gelernte nach dem Seminar sofort in meinem Arbeitsalltag einsetzen. Die bestandene Zertifizierung ohne großen Lernaufwand war dazu noch die Kirsch obendrauf.
Indra Burkart
CPUX-UR
Was deckt der Lehrplan für CPUX-UR ab?
CPUX-UR deckt die Aktivitäten „Verstehen und Festlegen des Nutzungskontextes“ und „Festlegen der Nutzungsanforderungen“ des menschzentrierten Gestaltungsprozesses ab, wie er in ISO 9241-210 „Ergonomie der Mensch-System-Interaktion“ beschrieben ist. Du lernst alle Aktivitäten des User Requirements Engineering kennen, einschließlich der spezifischen Begriffe und Konzepte der Nutzungskontextanalyse und der Extraktion, Strukturierung und Priorisierung von Nutzungsanforderungen.
Der CPUX-UR Lehrplan beinhaltet:
Nutzungskontextanalysen planen
- Anlass und Ziele der Nutzungskontextanalyse ermitteln
- Das Vorgehen bei der Nutzungskontextanalyse festlegen
Nutzungskontextinformationen erheben und dokumentieren
- Benutzenden für die Erhebung von Nutzungskontextinformationen auswählen und rekrutieren
- Erhebung von Nutzungskontextinformationen vorbereiten und durchführen
- Nutzungskontextbeschreibungen basierend auf Nutzungskontextinformationen erstellen
Erfordernisse in Nutzungskontextinformationen identifizieren
- Erfordernisse systematisch identifizieren und formulieren
Nutzungsanforderungen aus Erfordernissen ableiten und strukturieren
- Erfordernisse systematisch in Nutzungsanforderungen überführen
- Nutzungsanforderungen angemessen strukturieren
Nutzungsanforderungen konsolidieren
- Nutzungsanforderungen mit Benutzenden konsolidieren und priorisieren
- Die Umsetzungspriorität von Nutzungsanforderungen mit Projektbeteiligten festlegen
Wie kann ich mich in CPUX-UR zertifizieren lassen?
Die Zertifizierung in CPUX-UR erfolgt durch das Bestehen einer theoretischen und einer praktischen Prüfung. Weitere Informationen und detaillierte Beschreibungen zur theoretischen und praktischen Prüfung findest du in der CPUX-UR-Prüfungsordnung.
Theoretische Prüfung
Die theoretische Prüfung besteht aus 40 Multiple-Choice-Fragen, die von uns erstellt wurden und auf den Inhalten des CPUX-UR_Lehrplans basieren. Du hast 90 Minuten Zeit, um die 40 Fragen zu beantworten und musst mindestens 28 von 40 Punkten (70%) erreichen, um die Prüfung zu bestehen.
Praktische Prüfung
Die praktische Prüfung dauert 5 Stunden und 45 Minuten und umfasst das Beobachten, Dokumentieren und Erkennen von Fehlern in einem kontextbezogenen Gespräch. Es wird erwartet, dass du einen Teil einer Nutzungskontextbeschreibung erstellst, Benutzergruppen spezifizierst und Nutzungsanforderungen für eine bestimmte Aufgabe identifizierst und formulierst. Die praktische Prüfung wird anhand der CPUX-UR-Checkliste bewertet; zum Bestehen müssen mindestens 70% erreicht werden.
Wähle, was zu dir passt
Du kannst das Niveau der CPUX-UR-Zertifizierung wählen, das am besten zu dir passt. Wenn du zeigen möchtest, dass du die Theorie in die Praxis umsetzen kannst und ein praktizierender UX-Professional bist, der in der Lage ist, Erfordernisse der Benutzenden zu erkennen und Nutzungsanforderungen zu formulieren, solltest du auch die praktische Prüfung ablegen.
Die Prüfungen werden von einem unserer unabhängigen Zertifizierungsanbieter durchgeführt, die weltweit tätig sind. Das bedeutet, dass du deine CPUX-UR-Prüfungen praktisch überall ablegen kannst.
Das Verfahren ist denkbar einfach:
- Lass dich für CPUX-F zertifizierenBevor du eine der CPUX-Zertifizierungen für Fortgeschrittene ablegen kannst, musst du die Prüfung zum Foundation Level (CPUX-F) bestanden haben.
- Lernen dein HandwerkBuche dein Training bei einem unserer anerkannten Trainingsanbieter oder lerne im Selbststudium, wenn du dein Tempo selbst bestimmen möchtest. Wir empfehlen dir die Teilnahme an einem Training, da du dadurch wertvolle zusätzliche Informationen erhältst. Alle unsere Lehrpläne sind kostenfrei und enthalten alles, was du für das Bestehen der Prüfung benötigst.
- Wähle einen unserer unabhängigen ZertifizierungsanbieterWenn du ein Training besuchst, meldet dich dein Trainingsanbieter in der Regel bereits zur Prüfung an; wenn du im Selbststudium lernst, musst du dich selbst bei einem unserer unabhängigen Zertifizierungsanbieter zur Prüfung anmelden.
- Lege die Zertifizierungsprüfung abDu kannst die Prüfung in Papierform nach einem Training ablegen (wenn dein Trainingsanbieter dies organisiert hat), remote über eine spezielle Prüfungs-App im Browser oder in einem Pearson Vue-Testzentrum an einem PC. Alle Zertifizierungen erfordern eine theoretische Prüfung, die fortgeschrittenen Zertifizierung umfassen zusätzlich eine praktische Prüfung.
- Zeige der Welt, dass du ein UX-Professional bistWenn du die Prüfung bestanden hast, gehe auf LinkedIn und teilen allen mit, dass du ein Certified Professional für Usability und User Experience bist.
- Wähle deine nächste CPUX-Zertifizierung…Du kannst die Fortgeschrittenentrainings in beliebiger Reihenfolge belegen. Warum also nicht mit dem Training beginnen, das dir am nützlichsten erscheint?

Wie läuft die theoretische Prüfung CPUX-UR ab?
Die CPUX-UR Theorieprüfung besteht aus 40 Multiple-Choice-Fragen. Zu jeder Frage gibt es eine, zwei oder drei richtige Antworten. Um die Prüfung zu bestehen, musst du mindestens 70% der Punkte erreichen.
Hier findest du einige Beispielfragen, die der öffentlichen CPUX-UR Beispielprüfung entnommen wurden. Dieses Dokument enthält auch ein Beispiel für die praktische Prüfung, bei der fünf Aufgaben zum Entwurf von Lösungen zu lösen sind.
Welche DREI Aussagen über Quellen für Nutzungsanforderungen sind richtig?
- Antizipierte Usability-Probleme sind keine Quelle für Nutzungsanforderungen.
- Marktanforderungen können eine indirekte Quelle für Nutzungsanforderungen sein.
- direkte Quelle für Nutzungsanforderungen sind immer die im Nutzungskontext ermittelten Erfordernisse.
- Nutzungsanforderungen können zu organisatorischen Anforderungen führen, aber nicht umgekehrt.
- Heuristiken können eine indirekte Quelle für die Spezifikation von Nutzungs-anforderungen sein.
- Benutzerwünsche können einfach in Nutzungsanforderungen transformiert werden, indem die Syntaxregel für die Spezifikation von Nutzungsanforderungen angewendet wird.
Welche DREI der nachfolgend aufgelisteten Aussagen über Erfordernisse sind zutreffend?
- In einer Beschreibung eines Erfordernisses darf das interaktive System nicht vorkommen.
- Erfordernisse sind immer im Nutzungskontext begründet.
- Ein Erfordernis besteht immer aus einer Aufgabe, die ein Benutzenden ausführt und die sich auf das interaktive System bezieht.
- Erfordernisse bestehen immer aus einem Ziel, das erreicht werden muss, und der Voraussetzung, die zum Erreichen des Ziels gegeben sein muss.
- Ressourcenerfordernisse sind weniger wichtig als informatorische Erfordernisse.
- Erfordernisse, die nicht zu Nutzungsanforderungen für das zu gestaltende interaktive System führen, sollten nicht ermittelt werden.
CPUX-UR-Lehrplan, Übungsfragen und Prüfungsordnung
Alles, was du für das Studium und die Zertifizierung in User Requirements Engineering benötigst
CPUX-UR – Curriculum
Version 3.2.2, März 2023
CPUX-UR – Prüfungsordnung
Version 3.1, August 2022
CPUX-UR – Beispiele für Testaufgaben der theoretischen und praktischen Prüfung
Version 2.2, März 2023
CPUX-UR – Checkliste Praktische Prüfung
Version 2.0, April 2022
CPUX-UR – Musterzertifikat
Version April 2025

Die gesamte CPUX-UR-Dokumentation und Zertifizierung ist auch in englischer Sprache verfügbar.
Was kostet CPUX-UR?
Kosten für die Prüfungsvorbereitung
Du kannst den CPUX-UR-Lehrplan im Selbststudium in deinem eigenen Tempo durcharbeiten. Wenn du jedoch mehr Einblicke, viele praktische Übungen und die Möglichkeit haben möchtest, von erfahrenen Trainer*innen und anderen Teilnehmenden zu lernen, empfehlen wir dir, ein Training bei einem unserer anerkannten Trainingsanbieter zu besuchen.
Das Selbststudium kostet dich lediglich deine Zeit, während die Trainingsanbieter natürlich Gebühren für die Teilnahme an ihren Trainings erheben.
Preise, Orte und Zeiten variieren – wähle aus der Liste der CPUX-UR-Trainings unten einen Trainingsanbieter aus und informiere dich auf deren Webseite über die Preise.
Wenn du nach dem Selbststudium oder der Teilnahme an einem Training eine Zertifizierung anstrebst, musst du die CPUX-UR-Zertifizierungsprüfung ablegen.
Kosten der Zertifizierung
Die CPUX-UR-Zertifizierung ist ein stringenter Prozess, der darauf ausgelegt ist, vertrauenswürdige Ergebnisse zu erzielen, so dass deine Zertifizierung einen echten Wert hat. CPUX-Zertifikate sind weit mehr als nur ein Nachweis für die Teilnahme an einem Training – sie zeigen, dass du weißt, was du tust!
Wenn du an einem Training teilgenommen hast, wird in der Regel die Zertifizierung vom Trainingsanbieter für dich organisiert. Wenn du deine Prüfung selbst organisieren möchtest, wirf einen Blick auf den Prüfungsablauf und wähle einen Zertifizierungsanbieter, der zu dir passt.
Die Preise variieren je nach Zertifizierungsanbieter, ob im Studium oder Mitglied einer bestimmten UX-Organisation bist, oder ob du eine Wiederholungsprüfung buchst.
Die CPUX-UR-Zertifizierung kostet derzeit etwa 600 EURO. Mitglieder unserer Mitgliedsorganisationen erhalten einen Rabatt von 20%.
Alle unsere Lehrpläne sind kostenfrei
Wenn du nur den CPUX-UR-Lehrplan studieren möchtest, ohne CPUX-zertifiziert zu werden, kannst du das kostenfrei tun. Alle unsere Lehrpläne sind frei verfügbar. Du kannst sie herunterladen und sofort mit dem Lesen beginnen. Du kannst auch einen Satz von 40 Übungsfragen für die Theorieprüfung herunterladen, um das Gelernte zu festigen.
Finde dein CPUX-UR Training
Erfahrung | Land | Ort | Datum | Dauer | Trainingssprache | Trainingsanbieter |
---|
Häufig gestellte Fragen zu CPUX-UR
Im CPUX-F-Lehrplan werden die Begriffe „Erfordernisse der Benutzenden“ und „Nutzungsanforderungen“ eingeführt.
Der Prozess der Durchführung von kontextbezogenen Interviews und Beobachtungen sowie die Identifizierung von Erfordernissen der Benutzenden in Nutzungskontextinformationen und die Ableitung von Nutzungsanforderungen werden jedoch im CPUX-UR-Lehrplan detailliert beschrieben (einschließlich der Strukturierung und Priorisierung von Nutzungsanforderungen).
Die Ableitung von Nutzungsanforderungen, die sich auf die Erfordernisse der Benutzenden im Nutzungskontext zurückführen lassen, erfordert eine Methodik. Übergeordnetes Ziel ist es, die Erfordernisse der Benutzenden im gegebenen Nutzungskontext systematisch aufzudecken, um die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, die aus Benutzersicht relevantesten Erfordernisse zu identifizieren. Wenn wir die Erfordernisse der Benutzenden kennen, d.h. die Ziele und die Informationen, Ressourcen oder Kompetenzen, die notwendig sind, um die Ziele zu erreichen, sind wir in der Lage festzulegen, wie wir die Ziele der Benutzenden mit Hilfe des Systems effektiv und effizient unterstützen können.
Erfordernisse der Benutzenden sind die Grundlage für Nutzungsanforderungen, sie sind nicht die Nutzungsanforderungen selbst. Während die Erfordernisse der Benutzenden den Lösungsraum völlig offenlassen, schreiben die Nutzungsanforderungen vor, was den Benutzenden mit dem zu gestaltenden System ermöglicht werden soll.
Die Nutzungsanforderungen bilden die Grundlage für die Gestaltung der Benutzungsschnittstelle. Die Benutzungsschnittstelle selbst muss für die Aufgaben der Benutzenden geeignet sein. Durch die Strukturierung der Nutzungsanforderungen nach Benutzeraufgaben kann sich das Projektteam frühzeitig auf die Benutzeraufgaben konzentrieren, die das System unterstützen soll. Bei (technischen) Systemanforderungen wiederum kann es sinnvoller sein, diese nach Systemfunktionalitäten zu strukturieren.
Unternehmen entwickeln Produkte, Systeme und Dienstleistungen in der Regel nach einem anforderungsorientierten Ansatz. Häufig werden die Anforderungen der Benutzenden jedoch nicht explizit berücksichtigt und spezifiziert, so dass die Benutzungsschnittstelle auf Vermutungen beruht. Das CPUX-UR-Lehrplan schließt diese Lücke. Der CPUX-UR-Lehrplan erklärt den Prozess von kontextuellen Interviews, Beobachtungen und Fokusgruppen. Der Schwerpunkt des CPUX-UR-Lehrplans liegt jedoch auf der Beantwortung der Frage „Was tun mit all den Informationen, die Sie aus Interviews, Beobachtungen und Fokusgruppen gewinnen?“
Hast du Fragen zu CPUX-UR?
Bei Fragen wende dich gerne an Thomas, den Editor von CPUX-UR.

Thomas Geis
editor-cpux-ur@uxqb.org

Weitere Leseempfehlungen des Editors
Thomas sagt: „Die CPUX-UR-Prüfung prüft nur das, was im CPUX-UR-Lehrplan steht. Im Lehrplan wiederum finden sie alle Literaturquellen, auf denen der CPUX-UR-Lehrplan basiert. Schaue einfach nach, welche der Literaturquellen dir hilfreich erscheinen, einzelne Aspekte des in CPUX-UR behandelten Material besser zu verstehen.“

CPUX-UR Curriculum
von UXQB e.V.
Was kommt nach CPUX-UR?
Es geht weiter mit dem nächsten Lehrplan! Wir haben zwei weitere Lehrpläne für Fortgeschrittene, die sowohl Designing Solutions als auch Usability Testing und Evaluation abdecken.
Wenn du ein CPUX-F zertifizierter UX Professional bist, kannst du an einer oder beiden dieser Prüfungen teilnehmen – viel Erfolg!
Advanced Level
Designing Solutions
(CPUX-DS)
Advanced Level